Faschingsgaudi & Krapfenschmaus
Am 16. Februar ist der Unsinnige Donnerstag. Die Zeit des Krawatten abschneiden und Krapfen genießen.

Leckerer krapfenschmaus zum Unsinnigen donnerstag
Am 16. Februar 2023 ist der Unsinnige Donnerstag oder auch Weiberfasching genannt.
Woher kommt der Weiberfasching?
Die Ursprünge des Weiberfasching bzw. der Weiberfastnacht als Beginn der Karnevalszeit stehen in Zusammenhang mit der Fastenzeit vor Ostern.
Im Mittelalter wurden die Tage vor der Fastenzeit genutzt, um nochmal Dinge zu tun, die während der Fastenzeit nicht erlaubt sind. Ausgelassenes essen, trinken und feiern gehörte hier dazu. Diese Tradition hat sich bis heute gehalten.
Warum schneiden Frauen den Männern die Krawatten ab?
„In den fünfziger Jahren erfanden die Sekretärinnen in den Bonner Bundesministerien den Brauch des Krawattenabschneidens. Dabei lehnten sie sich wie die Beueler Waschfrauen gegen ihre (fast ausschließlich männlichen) Chefs auf. Sie gingen am Tag der Weiberfastnacht zwar ins Büro, hörten aber nicht auf die Anweisungen ihrer Vorgesetzten. Stattdessen schnitten sie ihnen als Zeichen der Entmachtung die Krawatten ab und sammelten die Stofffetzen als Trophäen. Die meisten Männer machten an diesem Tag aber gerne mit, denn anschließend feierten sowohl Sekretärinnen als auch Chefs gemeinsam ausgiebig in den Büroräumen.“ (Quelle: https://www.nordbayern.de/panorama/weiberfastnacht-datum-und-bedeutung-1.12840705)
Wo gibts die besten Krapfen?
Bäckerei Bachmeier
Oberer Stadtplatz 4, 94469 Deggendorf
Bäckerei Steinleitner
Luitpoldplatz 20, 94469 Deggendorf
Veröffentlicht am 16. Februar 2023
Archiv
Besondere Aktionen
29.03.2023 – 16.04.2023
Ella casual.concept Krauth KIDS Ella & Co. Krauth Bodywear
Modeberater:in (w/m/d) gesucht – ELLA & CO.
Ella & Co..